Die Vielseitigkeit der neuen kompakten EVA 1 von Panasonic mit Super-35-Sensor fasziniert IBC
Das multinationale Unternehmen unterstreicht auf der IBC sein Engagement für den audiovisuellen Sektor in Form von Kooperationen, um Mehrwertlösungen für Unternehmen, Live-Events und Produktionen zu schaffen.
Panasonic GmbH hat auf der IBC mehrere gemeinsame Initiativen angekündigt, die dem Unternehmen helfen werden, über Hardware hinauszugehen und vernetzte Multi-Technologie-Lösungen zu entwickeln. Aufbauend auf dem Erfolg seiner Produkte für Remote- und Studiokameras hat Panasonic mit Industriepartnern zusammengearbeitet, um Robotersysteme, neue Protokolle und Tracking-Systeme zu entwickeln.
Zu diesen Kooperationen gehört die Initiative mit Vislink und Videosys zur Entwicklung der ersten kompatiblen Funkmodule für ihre Studiokameras. Diese Module ermöglichen die Fernsteuerung von Kameras und die Übertragung von Videos über das HF-Band unter Verwendung eines externen Systems mit einfachen und direkten Verankerungen an den Batteriekontakten der Kamera.
Panasonic hat außerdem ein Update seiner Studio-Reihe angekündigt, das Unterstützung für diesen Modus sowohl in HD als auch in 4K bietet. HDR bietet dank kontrastreicher Bilder ein verbessertes Erlebnis. Ab Oktober werden die aktuellen HDR-Funktionen der Studiokameras AK-UC3000 (4K) und AK-HC5000 (Full HD) sowie der Kompaktkamera AK-UB300 (4K) aktualisiert. Das Update bietet einen 100 % weißen Clip, ein schwarzes Knie und eine Gamma-Anpassung sowie einen verbesserten Sucher, der ein optimales HDR-Aufnahmeerlebnis bietet.
Für Live-Produktionen hat sich Panasonic mit Movicom zusammengetan, um einen maßgeschneiderten Schwenk- und Neigekopf für 4K zu entwickeln, der die Kompaktkamera UB300 ergänzt. Dieses Modul integriert ein hochmodernes Kohlefaser-Design zusammen mit SDI-, Ethernet- und Glasfaserverbindungen sowie einen leichtgängigen Schwenk- und Neigekopf, der für anspruchsvolle Broadcast-Anwendungen unerlässlich ist.
Darüber hinaus haben Panasonic und Antelope einen europäischen Vertriebsvertrag für die Mikrokameras der nächsten Generation von Antelope unterzeichnet. Auf dem Panasonic-Stand wird die Antelope PICO ausgestellt, ein Miniatur-2/3-Typ-Broadcast-Kamerasystem, das ein permanentes Live-Signal und ein langsames Signal von bis zu 340 fps liefert, sowie die Antelope ULTRA, eine superkompakte 4K-Kamera, die über ein einziges 12G-SDI-Kabel bis zu 60 fps liefert.
Panasonic hat außerdem eine exklusive Vertriebsvereinbarung mit AR+ unterzeichnet, die es dem Unternehmen ermöglicht, einzigartige Robotersysteme in ganz Europa anzubieten und zu unterstützen. Eine weitere Vereinbarung, die das japanische Unternehmen mit Tecnopoint geschlossen hat, war die mit Tecnopoint für Schienenkamerasysteme, die speziell für AW-HE130 Remote-Kameras geeignet sind. In Kombination mit der entsprechenden PTZ-Steuerungs-GUI-Schnittstelle bieten sie ein ideales System für Reality-Shows und Live-Events.
Panasonic hat auf der Veranstaltung in Amsterdam mit der Einführung des Live-Produktionszentrums AV-HLC100, das NDI nativ unterstützt, auch sein Angebot an Schaltern verstärkt. Dieses softwarebasierte All-in-One-System ist in der Lage, IP- und SDI-Quellen zu kombinieren und gleichzeitig Audio aufzunehmen, zu mischen, Grafiken hinzuzufügen und Streaming-Streams über RTMP und NDI an das Internet zu senden.
Mixer
Auf der obersten Stufe seines Mischer-Sortiments hat Panasonic neue High-End-Modelle vorgestellt, die ab Frühjahr/Sommer 2018 erhältlich sind. Der AV-HS7300 ist ein leistungsstarker und flexibler Mixer, der für 4K-Produktionsanforderungen entwickelt wurde. Dieses Gerät wurde am Stand von Panasonic neben den 4K-Studiokameras, Kompaktkameras und anderen 4K-Quellen des Unternehmens vorgestellt.
Ebenfalls ihr Europa-Debüt auf der IBC feierte die kürzlich angekündigte Serie von Panasonic an integrierten professionellen Kameras mit Unterstützung für ein eigenes Network Device Interface (NDI). Die AW-HN40, AW-UN70 und AW-HN130 ergänzen die derzeit marktführenden PTZ-Modelle von Panasonic. Die AW-HN38-Kamera reiht sich als hochwertiges Modell in Premiumqualität in die PTZ-Reihe ein.
Diese Kamera verfügt über einen leistungsstarken Funktionsumfang, ähnlich wie die AW-HN/HE40, mit 22-fachem Zoom, HDMI und nativer IP-Konnektivität. Mit der vollständig integrierten Unterstützung für NDI Version 3 können Benutzer ihre professionellen PTZ-Kameras von Panasonic direkt mit einem NDI-Netzwerk verbinden.
Auf der IBC 2017 wurde auch eine Integration mit Live U angekündigt. Live U Solo bietet jetzt Unterstützung für die gesamte Palette der P2-Kameras von Panasonic und ermöglicht direkte Social-Media-Streams mit einem Fingertipp.
360 Grad
Panasonic hat auch eine neue Speicherkarte angekündigt. Die AJ-P2M064BG microP2-Karte der B-Serie, die diesen Monat (September 2017) auf den Markt kommen soll, ist mit SD-Karten kompatibel und kann so als SDXC-Speicherkarte für die UX-Serie von Panasonic, AVC-Kamerarecorder und LUMIX-Digitalkameras verwendet werden.
Schließlich ist auch die 360-Grad-Kamera von Panasonic, die im Herbst auf den Markt kommen soll, auf der Messe vertreten. Das System besteht aus einem Kamerakopf, einer Baseunit und vier Kameras, die es ermöglichen, 360-Grad-Videos in unkomprimierter 4K-Auflösung mit einem Bildformatverhältnis von 2:1 zu erzeugen (äquirektanguläres Video). Dieses Modell ist dank der sehr geringen Latenz, einer hochpräzisen aktiven Echtzeit-Spleißfunktion und der automatischen Steuerung von Belichtung und Weißabgleich die perfekte Wahl für Live-Anwendungen.
Erstes Shooting mit der neuen Kompaktkamera AU-EVA1
Filippo Chiesa wurde beauftragt, den ersten Film mit der neuen tragbaren Kinokamera EVA1 5,7K von Panasonic zu drehen, die auf der IBC in Amsterdam vorgestellt wurde.
Das Demovideo, das von dem italienischen Kameramann in Island gedreht und inszeniert wurde, zeigt die Vorteile von Aufnahmen mit dem neuen Super-35-Sensor mit einer Auflösung von 5,7K sowie dualen nativen ISO-Werten von 800 und 2500. All diese Funktionen ermöglichten es dem Regisseur, in praktisch jeder Lichtumgebung zu drehen.
Die EVA1 richtet sich an Indie-Filmemacher und bietet einen Dynamikumfang von 14 Blendenstufen, der eine enge Abstufung der Belichtung von Weiß zu Schwarz sowie eine präzise Aufnahme von Farben und Hauttönen mit hervorragender Definition ermöglicht. Die Kamera verfügt über ein natives EF-Bajonett, mit dem Filmemacher auf die große Auswahl an EF-Objektiven zugreifen können.
Die EVA1 unterstützt auch hochdynamische Produktionen. Die 14 Blendenstufen der V-Long-Kurve erfüllen die Anforderungen an hochdynamisches Filmen mehr als und die V-Gamut-Kurve übertrifft den REC.2020-Farbraum.
"Es kommt nicht jeden Tag vor, dass man die Gelegenheit hat, mit einer so lang erwarteten Kamera zu arbeiten, und für Panasonic ist es ein echtes Privileg, einem so viel Vertrauen entgegenzubringen. Die Leistung der Kamera hat meine Erwartungen weit übertroffen. Seine Farbpalette und der Reichtum seiner Bilder boten mir großartiges Material, mit dem ich arbeiten konnte. Es ist so aufregend, wie es die Filmgemeinde erwartet", fasst Filippo Chiesa, Filmemacher und Kameramann, zusammen.
"Wir sind sehr zufrieden mit der Arbeit von Filippo. Island bot eine außergewöhnliche Natur, aber er und die Kamera haben sie im Video noch verstärkt. Die Flexibilität der EVA1 wurde auf die Probe gestellt, und dank der kompakten Bauweise der Kamera konnten wir auf eine Reihe verschiedener Ausrüstungsgegenstände zurückgreifen, darunter auch eine Drohne", erklärt Nela Pertl, Marketing Manager EMEA bei Panasonic.
Panasonic hat einen YouTube-Kanal gestartet, der Bildern aus seiner Reihe von digitalen Kinokameras gewidmet ist, einschließlich der Serien VariCam und EVA1. Der neue Film, der mit der EVA1 gedreht wurde, kann besichtigt werden hier.
Die Kommerzialisierung der Kammer ist für Ende Oktober 2017 geplant.
Zugang zum IBC SPECIAL 2017 im Panorama
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie unsere Füttern Und es wird Ihnen an nichts fehlen.
•Abschnitt: Einzugsgebiet, Emission, Ich bin Student, Mega Featured PA Specials