Málaga wird die Heimat des Virtual-Reality-Observatoriums sein
Die wichtigste Schlussfolgerung dieses Forums, das in Spanien Pionierarbeit leistet, ist, dass diese neuen Technologien (Virtual Reality. B. Augmented Reality, Mixed Reality, 360, eSports und Video Games) befinden sich in einem frühen Stadium, mit dem weiter experimentiert werden muss und das wird noch viele Jahre dauern, bis ihre Optimierung erreicht ist.
Die erste Ausgabe des Virtual-Reality-Observatoriums (ORV) im Digital Content Hub von Málaga und bescheinigt seinen Erfolg mit der Ankündigung der zweiten Ausgabe für das nächste Jahr am 18. und 19. Juli 2018.
Die wichtigste Schlussfolgerung dieses Forums, das von Medina Media mit Panorama Audiovisual als Medienpartner organisiert wurde, ist, dass diese neuen Technologien (Virtual Reality. B. Augmented Reality, Mixed Reality, 360, eSports und Video Games) befinden sich in einem frühen Stadium, mit dem weiter experimentiert werden muss und das wird noch viele Jahre dauern, bis ihre Optimierung erreicht ist.
Am zweiten Tag der Gespräche veröffentlichte die Leiterin der Innovationsabteilung der Europäischen Rundfunkunion (EBU-EBU), Madiana Asseraf, einen Bericht über öffentlich-rechtliche Fernsehsender, die international auf Virtual Reality setzen, und wie sie dies tun.
Nach Asseraf war Samsung, der wichtigste technologische Partner der Veranstaltung, an der Reihe, der zusammen mit seinem Content Manager in Spanien, Alfredo Pérez, die Möglichkeiten des Samsung VR-Produktökosystems für die Produktion und den Vertrieb von Virtual-Reality-Inhalten entdeckte.
Darüber hinaus schloss Samsung seine Teilnahme an der #ORV17 ab und bot den Teilnehmern drei Erlebnisse mit seiner Samsung Gear VR, darunter das exklusiv mit dem Sänger Pablo Alborán erstellte.
Der Beitrag von Samsung zum ORV17 endete mit der Präsentation des ersten akademischen Leitfadens für Virtual Reality. Er wurde in Zusammenarbeit mit dem Masterstudiengang Kreativer Dokumentarfilm an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB) entwickelt und ist der erste akademische Virtual-Reality-Guide in Spanien.
Die Publikation richtet sich an audiovisuelle Filmemacher, die in die Welt der VR einsteigen möchten, kann aber auch eine Quelle nützlicher Informationen für alle sein, die sich für diese neue Technologie interessieren. Der Leitfaden versucht, einen Überblick über die bekanntesten praktischen Anwendungen von VR zu geben, da sich dieses Medium in der vollen Entwicklung befindet. Um es kostenlos zu erhalten, müssen Sie nur bei Samsung Dev Spain registriert sein und es per E-Mail an admin@samsungdevspain.es anfordern.
Nokia unter der Leitung von Álvaro Villegas, Direktor der renommierten Bell Labs in Spanien, war der nächste, der sprach und zeigte, wie das gesamte Ökosystem rund um diese Technologien in dem vermischt ist, was sie "Distributed Reality" nennen, ein Konzept, das eine Technologie umfasst, die darauf abzielt, die Realität des Menschen zu verändern. Nokia präsentierte auf der Demo Area die neueste Version seiner Nokia Ozo-Kamera, die eigens aus den USA kam.
VR-Streaming
Genau aus San José (Kalifornien, USA) kam Héctor Prieto, der CEO von Yerbabuena VR, um mit den Teilnehmern über die Optimierung des Live-Streamings in VR zu sprechen, was eine perfekte Vorschau auf den Kurs war, mit dem das gleiche Unternehmen dem ORV17 den letzten Schliff verleiht. YBVR gab am Freitag zum ersten Mal in Spanien einen Kurs über Virtual Reality, der sich auf Erfahrungen konzentrierte, wie man das Publikum bei Live-Sportveranstaltungen mobilisieren kann, indem man VR als letzten Schliff für das erste Virtual-Reality-Observatorium einsetzt.
Auf der PlayStation konnten die Teilnehmer von Roberto Yeste erfahren, wie der japanische multinationale Konzern neue Inhalte entwickelt hat, die an die virtuelle Realität angepasst sind, und gleichzeitig eine Vorschau darauf geben, was er in den kommenden Monaten im Bereich VR und Videospiele auf dem Markt anbieten wird.
Alejandro Vega von RTVE eröffnete den letzten Nachmittagsvortragstag mit der immersiven Erfahrung in digitalen Umgebungen, die sie bei RTVE durchführen, von ihren ersten Experimenten bis hin zu durchschlagenden Erfolgsgeschichten wie dem "Ministerium der Zeit". Vega wies auf die Zukunft hin zu interaktiveren, immersiveren Inhalten, 360°-Berichterstattung, 360°-Playern und anderen Arten von Lösungen hin, dank dessen, was er für ein leistungsstarkes Marketinginstrument hält.
Antonio Tallón von HTC Vive sprach im Observatorium über die Anwendung seines Produkts in professionellen Umgebungen wie Design, Engineering, Produktion, Marketing oder Vermarktung. Viele Branchen haben diese Technologie aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Präzision, Leistung und Präzision bereits übernommen.
Da Virtual Reality mehr als nur Unterhaltungsinhalte sind, teilte SNGULAR mit Hilfe seines Kreativdirektors seiner DKC (Digital Key Competency), Adriano Pérez, mit den Teilnehmern des Virtual Reality Observatoriums seine Erfahrungen in Projekten mit Unternehmen wie BBVA, PROSEGUR oder ALVIC, in denen sie ihnen durch Virtual und Mixed Reality Vorteile gegenüber ihren Mitbewerbern verschafften.
Xavi Conesa von Visyon, einem der führenden Unternehmen für Virtual Reality in Katalonien, erläuterte die Rendite, die diese Technologien für die Gesellschaft haben. Visyon wählte den ORV17 für die Premiere seines neuesten internationalen Projekts, das heute in London eröffnet wird. Conesa hat das Programm für soziale Innovation von Visyon aufgeschlüsselt, das vier Sektoren umfasst: Gesundheitsdienste und medizinische Forschung, soziale Dienste, Bildung und Klimawandel. Visyon konzentrierte sich in ihrem Vortrag auf die Empathie, die durch ihre Projekte erzeugt wird, wie z. B. die Sensibilisierung für Demenz im Vereinigten Königreich.
Der letzte Teil des Observatoriums wurde von der Universität Málaga (UMA) geleitet, mit der Präsentation der Forscherin Cristina Urdiales über Augmented Reality und vor allem mit den jungen Menschen, die an der ersten Ausgabe des ORV17-Hackathons teilgenommen haben und versucht haben, in Rekordzeit die beste Anwendung mit den am Observatorium vorgestellten Technologien zu entwerfen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Virtual Reality Observatorium einen Überblick über den aktuellen und zukünftigen Stand von Virtual und Augmented Reality, Videospielen, eSports, dem Angebot an Brillen, Kameras und Videokonsolen, Schulungen, Plattformen, Inhalten und deren Anwendung in Bereichen wie Tourismus, Bildung, Freizeit oder Kultur bietet. unter anderem.
Insgesamt gab es zwei Tage, in denen man zuhörte und Kontakte mit Branchenexperten, audiovisuellen Produzenten, IKT-Fachleuten, Managern multinationaler Unternehmen, 360 Unternehmern, Studenten und Ausbildern aus allen Bereichen knüpfte, die an dieser neuen Branche beteiligt sind.
Die Dynamik, die das Virtual Reality Observatory präsentiert, umfasst unter anderem Konferenzen, Präsentationen, Demonstrationen und die Möglichkeit, sich mit Fachleuten aus einigen der innovativsten Unternehmen der Branche zu vernetzen.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Abonnieren Sie unsere Füttern Und es wird Ihnen an nichts fehlen.