de:lang=
1
https://www.panoramaaudiovisual.com/en/2011/04/20/bernardo-lorenzo-sera-nuevo-presidente-de-la-cmt/

Der ehemalige Staatssekretär für Telekommunikation und die Informationsgesellschaft, Bernardo Lorenzo Almendros, wird neuer Präsident der Kommission für den Telekommunikationsmarkt (CMT) und tritt damit die Nachfolge von Reinaldo Rodríguez an.

Der ehemalige Staatssekretär für Telekommunikation und die Informationsgesellschaft, Bernardo Lorenzo Almendros, wird neuer Präsident der Kommission für den Telekommunikationsmarkt (CMT) und tritt damit die Nachfolge von Reinaldo Rodríguez an, wie der Ministerrat am Mittwoch beschlossen hat.

Die Exekutive hat dem Rat diese Ernennung zusammen mit der von Marta Plana Dropez auf Vorschlag der CIU und Xabier Ormaetxea Garai auf Vorschlag der PNV als Mitglieder des Vorstands der Regulierungsbehörde für Telekommunikation vorgeschlagen, anstelle der vier Direktoren des Vorstands, die im Amt blieben und sich an die Reduzierung der Vorstandsmitglieder anpassten. die von neun auf sieben gehen, was im Gesetz über nachhaltige Wirtschaft (LES) vorgesehen ist.

Lorenzo Almendros, der im vergangenen Juli Francisco Ros als Chef des Staatssekretärs für Telekommunikation im Ministerium für Industrie, Tourismus und Handel ablöste, wurde im Juni 2004 zum Generaldirektor für Telekommunikation und Informationstechnologie und später, im April 2008, zum Generaldirektor für Telekommunikation ernannt.

Geboren 1953 in Durcal (Granada), verheiratet, Vater von zwei Kindern, ist er leitender Telekommunikationsingenieur an der Höheren Technischen Schule für Telekommunikationsingenieure der Polytechnischen Universität Madrid und gehört dem Korps der leitenden Techniker der staatlichen Verwaltung und der leitenden Geschäftsleitung für Informationssysteme und -technologien der Verwaltung an.

In der Generaldirektion für Telekommunikation war er Leiter des Dienstes Studien und Vorausschau, Leiter des Bereichs Technologie und Mitglied des Technologieberaters. 1992 wurde er zum Stellvertreter des Delegierten der Regierung bei Telefónica und anschließend zum stellvertretenden Generaldirektor für technische und wirtschaftliche Studien der Telekommunikationsbetreiber im Generalsekretariat für Kommunikation ernannt. Im September 2000 war er stellvertretender Generaldirektor für Betreiber und Informationstechnologien der Generaldirektion Telekommunikation und Informationstechnologien. Im Juni 2004 wurde er zum Generaldirektor für Telekommunikation und Informationstechnologie und im April 2008 zum Generaldirektor für Telekommunikation ernannt. Seit Juli 2010 ist er Staatssekretär für Telekommunikation und die Informationsgesellschaft.

Marta Plana ihrerseits hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften von der Universität Barcelona und einen Juris Doctor mit Auszeichnung von der Nova Southeastern University in den Vereinigten Staaten.

Sie war als Rechtsanwältin bei Baker & McKenzie und Microsoft Corporation tätig. Sie war verantwortlich für die Abteilung für neue Technologien und geistiges Eigentum von Osborne Clarke, L.L.P., und war derzeit General Legal Counsel von Aedgency, einem Unternehmen, das sich auf Online-Marketing spezialisiert hat. Er ist Vorstandsmitglied mehrerer aufstrebender Unternehmen, die in Palo Alto (Kalifornien) geboren wurden und von denen einige in den kommenden Monaten an die Börse gehen könnten.

Xavier Ormaetxea, geboren am 14. April 1961 in Bilbao, ist verheiratet, hat drei Kinder und hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften von der Universität Deusto.

Er war Berater des Departements für Wirtschaftsförderung des Woiwodschaftsrats von Biskaya und Geschäftsführer der Aktiengesellschaft Igorreko Industrialdea, S.A. Von 1998 bis 2005 war er für die Baskische Nationalistische Partei Mitglied des baskischen Parlaments und Vorsitzender des Ausschusses für europäische Angelegenheiten und des Ausschusses für Industrie. Seit 2005 ist er Geschäftsführer der Arratiako Industrialdea.

    Be Sociable, Share!

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Abonnieren Sie unsere Füttern Und es wird Ihnen an nichts fehlen.

Weitere Artikel zum Thema ,
Bis • 20 Apr, 2011
•Abschnitt: Geschäft